
Dämpfen ("Ducking") von Hintergrundspuren
Sie werden gelegentlich die Lautstärke von Hintergrundspuren reduzieren wollen, damit gesprochener Text oder Dialoge besser zu hören sind, besonders wenn Sie einen Podcast erstellen. Dieses Reduzieren der Lautstärke bestimmter Spuren, um andere besser hören zu können, wird auch als "Ducking" bezeichnet.
Ducking erfolgt in GarageBand im Einzelnen durch Festlegen, welche Spuren als Führungsspuren und welche als Hintergrundspuren gelten sollen. Immer wenn Ton in einer Führungsspur vorhanden ist, wird die Lautstärke der Hintergrundspuren gedämpft. Die Lautstärke aller anderen Spuren bleibt gleich. Sie können Ducking auf jede Spur für echte oder Software-Instrumente in Ihrem Podcast anwenden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ducking anzuwenden:
- Wählen Sie "Steuerung" > "Ducking".
- Klicken Sie in den Aufwärtspfeil jeder Spur, die Sie als Führungsspur verwenden möchten.
- Klicken Sie in den Abwärtspfeil jeder Spur, die Sie als Hintergrundspur verwenden möchten.
- Wählen Sie "Spur" > "Spurinformationen einblenden". Wenn der Bereich "Spurinformationen" angezeigt wird, klicken Sie in das Dreiecksymbol "Details".
- Bewegen Sie den Regler für "Stärke für Ducking", um den Umfang der Dämpfung anzupassen.
Ein Ducking-Steuerelement (mit Auf- und Abwärtspfeilen) wird in der Kopfzeile jeder Spur angezeigt.
Wenn Sie die Dämpfung deaktivieren möchten, deaktivieren Sie das Feld "Stärke für Ducking".
Wenn Sie das Projekt abspielen, an iWeb senden oder exportieren, werden die Hintergrundspuren immer dann gedämpft, wenn auf einer der Führungsspuren Ton vorhanden ist.
Das Anwenden von Ducking führt zu einer kurzen Verzögerung (der sog. "Latenz") zwischen dem Moment der Wiedergabe eines echten oder Software-Instruments und dem Moment, an dem Sie das Instrument hören. Näheres zu Latenzzeiten und Verzögerungen finden Sie unter "Verwandte Themen".
Verwandte Themen
Verzögerung zwischen Spielen und Hören eines Tons
