
Vermeiden von Übersteuerungen
Wenn Sie Töne mit zu hoher Lautstärke aufnehmen, kann dies zu einer Verzerrung oder Übersteuerung (Clipping) führen. Sie hören die Übersteuerung als schrilles, knackendes Geräusch, das in den meisten Fällen sehr störend empfunden wird. In einem GarageBand Projekt kann dieser Übersteuerungseffekt in zwei Situationen auftreten:
- Sie nehmen ein echtes Instrument bei zu hoch eingestellter Spurlautstärke auf
- Sie exportieren ein Projekt bei zu hoch eingestellter Master-Lautstärke
Wenn die roten Punkte rechts neben den Lautstärkepegeln, die sog. "Übersteuerungsanzeiger", leuchten, zeigt dies an, dass es in der Spur oder dem Projekt an einer Stelle zu Übersteuerungen kommt. Wenn Sie herausgefunden haben, wo die Übersteuerung auftritt, haben Sie mehrere Möglichkeiten, diesen Fehler zu beheben. Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Lösungen, je nachdem, was zu der Verzerrung geführt hat.
Versuchen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte, um Übersteuerungen zu vermeiden:
- Übersteuerung bei einer Spur für echte Instrumente: Reduzieren Sie die Ausgabe des Audio-Interface bzw. des Geräts, das mit der Spur verbunden ist. Wenn Sie über ein Mikrofon aufnehmen, stellen Sie das Mikrofon etwas weiter entfernt auf, um die Ausgabelautstärke zu verringern.
- Zur Vermeidung von Übersteuerungen im gesamten Projekt können Sie Folgendes versuchen:
Hinzufügen einer Lautstärkekurve, anschließend Hinzufügen von Steuerpunkten an der Stelle, an der die Verzerrung auftrat, um damit den Lautstärkepegel abzusenken.
Wenn das Projekt einen Effekt verwendet, reduzieren Sie die Lautstärke des Effekts an der Stelle im Projekt, an der die Verzerrung auftritt.
Wenn sich an der Stelle mit der Verzerrung mehrere Regionen befinden, löschen Sie einige davon bzw. schalten Sie sie stumm.
Nehmen Sie Regionen an der Stelle, an der die Verzerrung auftritt, mit geringerer Lautstärke bzw. Intensität erneut auf.
